PDF/UA-konforme Dokumente

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen ab dem 28. Juni 2025 zur barrierefreien digitalen Kommunikation. Unsere Experten zeigen Ihnen in diesem on-demand abrufbaren Webinar wie Sie einfach und automatisiert barrierefreie Dokumente erstellen bzw. existierende PDF-Dokumente in rechtskonforme PDF/UA-Dateien überführen.
Dokumente für alle

In dieser on-demand abrufbaren Aufzeichnung unseres Webinars "Dokumente für alle" beleuchten wir die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere des EAA und BFSG an die Barrierefreiheit von digitalen Dokumenten und erklären wie Sie bestehende PDF-Dateien effizient in rechtskonforme PDF/UA-Dokumente umwandeln.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umstellung auf E-Rechnungen

Ab dem 1.1.2025 wird es ernst: Wie das Wachstumschancengesetz vorsieht, müssen dann alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen, zu verarbeiten und sicher zu archiviere
E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025

Seit Ende März 2024 ist es beschlossene Sache: Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes wird der Empfang von E-Rechnungen ab dem 1.
Eine Checkliste für die E-Rechnung

Bei der Einführung von E-Rechnungen haben Unternehmen verschiedene Hürden zu überwinden.
Quadient Connects 2024: Welchen Reifegrad hat Ihr derzeitiger Kommunikationsprozess und wie werden Sie fit für elektronische Rechnungen?

In diesem Video zeigt Ihnen unser Experte Mark Stichert, wie sie Ihre Kommunikationsprozesse mit Kunden durch Digitalisierung weiterentwickeln und sich gleichzeitig auf die E-Rechnungspflicht in Deutschland vorbereiten.
Immobilienverwaltung verkürzt den Zeitaufwand für die Rechnungsstellung dank Quadient deutlich

Ein Unternehmen für Immobilienverwaltung, das 90 Wohngebäude, Wohnanlagen und multifunktionale Entwicklungen für über 1.700 Bewohner verwaltet, hat die Kommunikation mit den Bewohnern dank Quadient Impress Distribute effizient organisiert. Das Unternehmen verschickt jährlich über 15.000 Sendungen, darunter Rechnungen, Briefe und andere Dokumente.
Der Leitfaden für die elektronische Rechnungsstellung

Der Markt für die elektronische Rechnungsstellung wächst jährlich um 17,7 %, da sowohl von Seiten der Politik als auch seitens der Unternehmen der Bedarf an rechtskonformen, kosteneffizienten und digital gestützten Rechnungsstellungsprozessen gesehen und erkannt wurde.
Die E-Rechnungspflicht

Die elektronische Rechnungsstellung ist inzwischen weit mehr als nur ein Trend - sie entwickelt sich mehr und mehr zu einem weltweiten Standard, der bereits in über 60 Ländern verpflichtend eingeführt wurde.
E-Invoicing Kick-Off 2024 - Update zur E-Rechnungsverpflichtung im B2B-Bereich

Im Rahmen unseres E-Invoicing Kick-Off 2024 werfen wir zu Beginn des neuen Kalenderjahres einen erneuten Blick auf den aktuellen Stand rund um die bevorstehende E-Rechnungsverpflichtung im B2B-Sektor und präsentieren in einer kurzen praktischen Demo, wie sich mit unseren Lösungen einfach gesetzeskonforme, strukturierte Datensätze erzeugen lassen.