E-Invoicing Kick-Off 2024 - Update zur E-Rechnungsverpflichtung im B2B-Bereich

Was bereits vor Jahren in Lateinamerika begann, setzt sich nun auch in Europa durch: Mehr und mehr Staaten setzen auf Continuous Transaction Controls (CTC; Kontinuierliche Transaktionskontrolle) – technische Maßnahmen, um dem Umsatzsteuerbetrug entgegenzuwirken. Einige europäische Länder, beispielsweise Italien, setzen bereits seit einiger Zeit auf entsprechende Mittel (unter anderem E-Rechnungsmandate), die zu massiven Umwälzungen auf Unternehmensseite bei Rechnungsstellung und -versand geführt haben. In anderen Ländern befindet sich CTC ebenfalls im Aufbau bzw. kurz vor der Einführung.

 

Das Thema CTC nimmt in Deutschland rasant Fahrt auf

Am 17.04.2023 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in einem Diskussionspapier seine Vorstellungen zur Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze veröffentlicht. Es beinhaltet Aspekte wie die entkoppelte Einführung der obligatorischen E-Rechnung als ersten und einem elektronischen Meldesystem als zweiten Schritt und sieht vor, bereits funktionierenden elektronischen Rechnungsprozesse und bestehende Plattformen aus dem B2G-Umfeld zu berücksichtigen, um die Privatwirtschaft in das zu schaffende Gesamtsystem einzubeziehen.

Zukünftig werden also alle Unternehmen, egal ob groß oder klein, die Rechnungserstellung für in- und ausländische B2B-Umsätze auf ein strukturiertes elektronisches Rechnungsformat umstellen müssen. Eine gedruckte Rechnung oder ein Rechnungsdokument im PDF-Format reicht nicht aus, um die Vorgaben zu erfüllen.

 

Wir informiern Sie über den aktuellen Stand

In unserer kostenlosen digitalen Info Veranstaltung Die E-Rechnungspflicht in Deutschland und Europa kommt! Wie bereiten Sie Ihr Unternehmen bis 2025 vor? gibt Ihnen Ivo Moszynski, Vorstandsvorsitzender des Verbands elektronische Rechnung e.V. (VeR) einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.

In seiner Rolle beim VeR steht Herr Moszynski in engem Austausch mit dem BMF, das das Diskussionspapier den Verbänden und IHK-Organisationen zur Stellungnahme übersandt hat. Er berichtet über den aktuellen Stand sowie die kommenden geplanten Schritte und voraussichtlichen Zeitfenster.

Moderiert wird unsere Veranstaltung von Thorsten Kollat, Experte für die Themen E-Invoicing, elektronische Rechnungsformate und digitaler Dokumenten-Output bei Quadient.

Besuchen Sie unseren Info Vortrag und erfahren Sie, welche Auswirkungen CTC auf mittelständische Unternehmen in Deutschland hat und wie Sie sich bereits jetzt vorbereiten können und sollten.

 

Jetzt Formular ausfüllen und kostenlose Aufzeichnung ansehen!

 

Für wen eignet sich diese Veranstaltung?

  • Als Verantwortlicher für die Bereiche Finanzen und Buchhaltung sind Sie damit konfrontiert, Ihren Rechnungsausgang an nationale und internationale Regularien anzupassen

  • Sie sind für das Thema Compliance in Ihrem Unternehmen verantwortlich

  • Sie verantworten die Entwicklung wichtiger Geschäftsprozesse und sehen das Thema CTC als zentrale Herausforderung Ihrer Strategie

  • Als Hauptverantwortlicher für Kundenbeziehungen, suchen Sie nach Möglichkeiten, um diese im Rahmen sich ändernder gesetzlicher Anforderungen zu opimieren

  • Als Inhaber bzw. in ihrer Rolle als gesamtverantwortliche Führungskraft haben Sie einen Fokus darauf, Geschäftskontinuität in einem Umfeld geprägt von Gesetzesänderungen und Digitalisierung zu sichern

 

Zur Bibliothek "Wissenswertes zur E-Rechnung"

Webinar/ Info Veranstaltung (Aufzeichnung On-Demand)
Die E-Rechnungspflicht in Deutschland und Europa kommt! Wie bereiten Sie Ihr Unternehmen bis 2025 vor?
fy23_q2_ud_dct_rm_ev_ida_webinar_ctc_2023_07_12_ger
Formstack
Vimeo
Off
Formstack Instance
Quadient