Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umstellung auf E-Rechnungen

Ab dem 1.1.2025 wird es ernst: Wie das Wachstumschancengesetz vorsieht, müssen dann alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen, zu verarbeiten und sicher zu archiviere
E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025

Seit Ende März 2024 ist es beschlossene Sache: Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes wird der Empfang von E-Rechnungen ab dem 1.
Quadient Connects 2024: Welchen Reifegrad hat Ihr derzeitiger Kommunikationsprozess und wie werden Sie fit für elektronische Rechnungen?

In diesem Video zeigt Ihnen unser Experte Mark Stichert, wie sie Ihre Kommunikationsprozesse mit Kunden durch Digitalisierung weiterentwickeln und sich gleichzeitig auf die E-Rechnungspflicht in Deutschland vorbereiten.
Quadient Connects 2024: Kundenbeispiel WMF: Durch digitale Transformation des Postausgangs mit Quadient zum Erfolg

In diesem Video wird aufgezeigt, wie der Quadient-Kunde WMF den Postausgang – insbesondere den Rechnungsausgang - Schritt für Schritt digitalisiert hat, um sowohl eine Prozessoptimierung als auch Kostenreduzierung zu erreichen.
Quadient Connects 2024: E-Rechnung in Deutschland: Was das Wachstumschancengesetz für B2B-Unternehmen bedeutet und welche Fristen einzuhalten sind

In diesem Video beleuchtet Quadient die wichtigsten Vorgaben zur E-Rechnung im Rahmen des deutschen Wachstumschancengesetzes und erklärt wie sich kleine und mittlere Unternehmen vorbereiten können, um entsprechend der Fristen gesetzeskonform zu arbeiten.
Das Handbuch der Kundenkommunikation (Copy)

Für viele Unternehmen ist der Versand von akkurater Kommunikation innerhalb eines angemessenen Zeitraums eine echte Herausforderung, die sich mitunter fast wie Raketenwissenschaft anfühlt. Manuelle Prozesse führen zu Ungenauigkeiten, Verzögerungen und Problemen bei der Einhaltung von Compliance-Vorschriften - all dies verzögert den Cashflow und beeinträchtigt die Beziehung zum Kunden.
Whitepaper - XRechnung, ZUGFeRD und EDI

Unser neues Whitepaper zur E-Rechnungsstellung untersucht die verschiedenen E-Rechnungsformate und die Vor- und Nachteile für jedes. Welche Überlegungen Ihre Organisation anstellen sollte, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten und wie eine gute Umsetzung von digitalen Rechnungsprozessen aussehen könnte und sollte.
So optimieren Immobilienverwalter die Kommunikation durch Dokumentenautomatisierung

Vermieter und Mieter sind sich einig: Die letzten beiden Jahre haben die Arbeitsweise von Unternehmen einschneidend verändert und die gemeinsame Eigentümerschaft verkompliziert. Von der Miete
Kundenpräferenzen gezielt kanalisieren - Moderner Postversand 2022

Mark Stichert, Experte für die Digitalisierung der Kundenkommunikation bei Quadient und Katharina Storm, Produktmanagerin für den Bereich Intelligent Document Automation, diskutieren die neuesten Erkenntnisse zu Kundenpräferenzen bei der Kommunikation, welche von Markt-Experten zusammengetragen wurden, und zeigen auf, wie mittelständische Unternehmen sich auf diese einstellen können.
XRechnung vs ZUGFeRD vs EDI – E-Rechnungsformate im Vergleich

In unserem kostenlosen Webinar "XRechnung vs ZUGFeRD vs EDI – E-Rechnungsformate im Vergleich" geben Ihnen unsere Experten Jürgen Ackermann und Thorsten Kollat einen Überblick über die komplexe Landschaft der verschiedenen, in Deutschland gängigen E-Rechnungsformate, technischen Standards und Übertragungskanäle.
Beschrieben werden die Formate XRechnung, ZUGFeRD und EDI sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile. Darüber hinaus geben wir Ihnen wichtige Entscheidungshilfen an die Hand und zeigen auf, was Ihre Strategie berücksichtigen sollte und wie beispielsweise ein Workshop zur Definition der Strategie und Implementierung aussehen könnte.