Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich und viele Unternehmen überleben die ersten drei Jahre nicht. In den USA scheitern 25 % der kleinen Unternehmen im ersten, 36 % im zweiten und 44 % im dritten Jahr.
Customer-Relationship-Management (CRM)
Wächst ein Unternehmen, wächst auch die Zahl seiner Kunden. Irgendwann wird es zu komplex, alle Kontakte manuell zu verwalten. Die Folgen sind Umsatzausfälle, unzufriedene Kunden und veraltete Informationen.
CRM-Tools ermöglichen Unternehmen, die wachsende Zahl ihrer Beziehungen mühelos zu verwalten. Mit diesen Tools können Sie den effektivsten Zeitpunkt für die Kommunikation mit Ihren Kontakten bestimmen und berechnen, welche Ressourcen erforderlich sind, um einen Auftrag tatsächlich erfüllen zu können. Darüber hinaus lassen sich Informationen leicht über ein einziges Dashboard aktualisieren – eine wichtige Funktion, die bei der Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) helfen kann.
Multichannel-Kommunikation
Verbraucher nutzen verschiedene Kommunikationskanäle und erwarten dasselbe von den Unternehmen, bei denen sie Kunden sind. Anstatt zu sehr auf eine einzige Methode zu setzen, sollten Unternehmen in der Lage sein, verschiedene Kanäle zu nutzen, um sich jeweils den Kundenpräferenzen anpassen zu können. Der bevorzugte Kanal kann sich je nach Nachricht und Touchpoint verändern, aber der Dialog muss nahtlos sein. So erreichen Sie Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, langfristige Beziehungen und Mundpropaganda – allesamt wichtige Wachstumsfaktoren.
Zahlungsverzug mindern durch Digitalisierung
Unternehmen jeder Größe können ins Schwitzen geraten, wenn ihnen nicht genügend liquide Mittel zufließen; besonders heikel ist dies jedoch für kleinere Unternehmen, die oft nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um Defizite ausgleichen zu können. Zusätzlich verkompliziert wird das Thema durch das weitverbreitete Problem des Zahlungsverzugs. Ein Mangel an liquiden Mitteln bedeutet, dass Wachstumschancen nicht wahrgenommen werden können.
Wenn Unternehmen für Rechnungserstellung und -versand manuelle Abläufe nutzen, dauert der Prozess länger und es ist schwierig, zu verfolgen, wohin die Rechnungen versandt wurden und wann überfällige Forderungen eingetrieben werden sollten. Werden zur Verwaltung automatisierte digitale Tools eingesetzt, sind Fehler ausgeschlossen und der Prozess ist gleichzeitig weniger ressourcenintensiv. Außerdem wird es durch digitales Tracking einfacher, die gestellten Rechnungen zu verfolgen, sodass Unternehmen den Überblick behalten, wer ihnen was schuldet.
