Die Auswahl des richtigen Managed Services Providers (MSP): Was CIOs wissen müssen
Der richtige Managed Service Provider (MSP) kann die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen seine Kundenkommunikation verwaltet, neu gestalten. MSPs sind jedoch mit hohen Vorabinvestitionen und einer engen Partnerschaft verbunden, was es schwierig macht, die perfekte Lösung zu finden.
Was müssen Sie also bei der Auswahl eines MSP beachten?
Liegen dem MSP die Interessen Ihres Unternehmens am Herzen?
Jeder Dritte, mit dem Sie zusammenarbeiten, hat seine eigene Strategie. Das ist das Geschäft. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, einen Servicevertrag mit einem Dritten abzuschließen, sollten dessen Ziele und Prioritäten immer im Einklang mit denen Ihres eigenen Unternehmens stehen.
Wenn Sie potenzielle MSPs für eine Partnerschaft bewerten, ist es wichtig, auf folgende Punkt ezu achten:
1. Die langfristigen Ziele beider Parteien sollten übereinstimmen: Wenn diese Ziele nicht aufeinander abgestimmt sind, könnte Ihr Unternehmen am Ende eine falsche Entscheidung getroffen haben.
Beispielsweise könnte ein MSP ein wichtiges Produkt, für das sich Ihr Unternehmen ursprünglich entschieden hat, nicht mehr anbieten, weil er einem anderen Service Priorität einräumt. Dies könnte die langfristige Stabilität Ihres operativen Betriebs untergraben und dazu führen, dass Ihr Unternehmen für einen Service bezahlt, der nicht mehr den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Fragen Sie aktiv nach, wie der MSP in seine Produktpalette investiert und welche Ziele es langfristig verfolgt. Bekommen Sie am Ende auch das, was vereinbart wurde?
2. Sie engagieren sich für ihre Kunden: Apropos Geschäftsstrategien von MSPs was treibt sie an? Wenn die Antwort nicht lautet, dass der Kunde im Mittelpunkt steht, sollten Sie sich nach einem anderen Anbieter umsehen.
Fragen Sie im Rahmen Ihres Anbietervergleichs potenzielle MSPs nach Nachweisen, dass sie immer die besten Technologie-, Sicherheits- und Kosteninteressen ihres Partners im Auge behalten – dies kann in Form von Fallstudien, SLAs, früheren Anpassungen oder CSAT-Bewertungen erfolgen. Sie können auch darum bitten, direkt mit bestehenden Kunden zu sprechen, oder sich das Recht vorbehalten, unabhängige Audits durch Dritte durchzuführen – ein dedizierter MSP ist dafür offen.
Was sind Ihre Must-Haves?
Die spezifischen Bedürfnisse und Probleme, mit denen sich Ihr Unternehmen auseinandersetzen muss, lassen sich wahrscheinlich nicht mit einer Einheitslösung lösen. Jedes Unternehmen ist einzigartig und benötigt für eine maximale Wirkung und Rentabilität maßgeschneiderte Dienstleistungen. Daher ist es unerlässlich, einen MSP zu wählen, der nicht vor Anpassungen zurückschreckt.
Man könnte annehmen, dass die meisten MSP ihre Dienstleistungen gerne anpassen, aber viele bieten eine Standardvorlage für Dienstleistungen an und lehnen Anforderungen ab, die nicht in ihr Standardmodell passen, was den Wert Ihrer Investition schmälert.
Wenn Sie strenge Anforderungen an die Datenresidenz, Incident-Response-Pläne oder Verfügbarkeitsgarantie haben, sollten Sie diese nicht verhandelbaren Anforderungen in Ihrer Angebotsanfrage (RFP)* klar angeben. Einige MSPs verfügen sogar über Tools, die Ihnen helfen, diese zu identifizieren.
*Die erste Phase der Erstellung einer Ausschreibung besteht darin, Ihren aktuellen Kommunikationsstatus zu definieren. Das KI-gestützte Tool von Quadient hilft Ihnen beispielsweise, dies bis zu 95 % schneller zu tun
Unterstützt der MSP Ihren langfristigen Erfolg?
Oder bietet er Ihrem Unternehmen nur ein Minimum an Unterstützung und setzt darauf, dass Sie sich langfristig an ihre Lösung binden? In einigen MSP-Verträgen wird der Wechsel zu einem anderen MSP dadurch erschwert, dass er praktisch unmöglich oder extrem teuer ist. Dies kann Unternehmen schaden, die die Dienste des MSP nicht mehr benötigen oder die nicht zu ihm passen.
Wie vermeiden Sie es also, langfristig von Ihrem MSP im Stich gelassen zu werden?
Recherche; intern, extern, so viel wie möglich. Die Durchführung von Szenarioanalysen hilft Ihnen, Ihre Risikoschwellen und akzeptablen Zeitrahmen zu verstehen. Durch die Bewertung des MSP können Sie feststellen, wie seriös und zuverlässig er ist und ob er ein Risiko für Ihr Unternehmen darstellt.
Diese Einblicke geben Ihnen Transparenz in die zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens und bewerten gleichzeitig, ob der MSP diese anstehenden Projekte bewältigen kann. Es dient auch dazu, sicherzustellen, dass Ihre internen Stakeholder alle auf den gleichen Wachstumsplan und die gleichen Prioritäten ausgerichtet sind. Schließlich hilft es Ihnen, Vertrauen in den langfristigen Erfolg der Lösung aufzubauen
So gehen Sie es an
Wenn Sie mit Diskussionen, Demos und ersten Anrufen mit potenziellen MSPs fortfahren, verwenden Sie diese Checkliste, um den richtigen MSP für Ihre Geschäftsanforderungen auszuwählen.
