Die E-Rechnungspflicht

Die elektronische Rechnungsstellung ist inzwischen weit mehr als nur ein Trend - sie entwickelt sich mehr und mehr zu einem weltweiten Standard, der bereits in über 60 Ländern verpflichtend eingeführt wurde.

Die elektronische Rechnungsstellung für Business-to-Government (B2G)- und  Business-to-Business (B2B)-Transaktionen wird in der EU obligatorisch bzw. ist es in einigen Mitgliedsstaaten bereits. Auch in Deutschland besteht auf Bundesebene sowie in einigen Bundesländern bereits seit längerem die Pflicht zum Versand elektronischer Rechnung an die öffentliche Verwaltung. Im B2B-Bereich wurde die Verpflichtung zum Empfang/Versand elektronischer Rechnungen im Rahmen des Anfang 2024 beschlossenen Wachstumschancengesetzes (WCG) stufenweise eingeführt. Diese beginnt bereits ab 2025.

Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen ist es für Unternehmen von großer Wichtigkeit, die Landschaft der elektronischen Rechnungsstellung genau zu verstehen.

Laden Sie sich unsere Infografik "E-Invoicing - einfach erklärt" herunter und erfahren Sie mehr über:

- Den globalen Kontext der elektronischen Rechnungsstellung
- Das in der EU zum tragen kommende Modell
- Die transformativen Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung
- Aktuelle Marktstatistiken zum Wachstum der elektronischen Rechnungsstellung

Was Sie über E-Invoicing wissen sollten!
Was Sie über E-Invoicing wissen sollten! (Infografik)
Off
Formstack Instance
Quadient