E-Rechnungs-Pflicht für Lieferanten des Bundes

Für Unternehmen, die deutsche Behörden beliefern, ist das E-Rechnungs-Gesetz ein brandaktuelles Thema. Nicht nur, weil sie laut Gesetz ab 2018 mit ihren Auftraggebern elektronisch abrechnen können. Sondern auch, weil sie bald nur noch elektronisch abrechnen dürfen – unter Einhaltung bestimmter Rechnungsformate und Übermittlungswege.

Konkret heißt das:

  • Für Lieferanten des Bundes ist die E-Rechnung ab dem 27.11.2020 Pflicht – mit Ausnahme definierter Sonderfälle.
  • Für die E-Rechnung an den Bund ist das Standardformat „XRechnung“ vorgesehen, in der jeweils aktuellen Fassung.
  • Die Einbringung läuft via Webportal per Datei-Upload, Webservice/Formular, DE-Mail oder (anfangs noch) E-Mail.
     

In Kombination mit der elektronischen Datenübermittlung laut Vergabeverordnung (§ 9) ermöglicht die E-Rechnung einen medienbruchfreien Prozess: hocheffizient und sicher von der Auftragsvergabe bis zur Bezahlung. Damit haben Unternehmen klare Vorteile im öffentlichen Auftragswesen – und die Möglichkeit, weitergehend zu profitieren. Denn sie können die E-Rechnungs-Pflicht zum Anlass nehmen, um ihren kompletten Rechnungsversand umzustellen. Dadurch entsteht automatisch auch Handlungsbedarf für alle potenziellen E-Rechnungsempfänger und somit letztlich für jedes Unternehmen.

Zeitplan zur E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland

Zeitplan - E-Rechnungsgesetz 2018

* Es ist davon auszugehen, dass die Regierungsbehörden bereits frühzeitig die E-Rechnung (XRechnung) als Standardformat für den Rechnungsaustausch z.B. in Ausschreibungen vorschreiben.

Ist das E-Rechnungs-Gesetz für Sie relevant? Möchten Sie mehr über die E-Rechnung und einfache Lösungswege erfahren?

Hier finden Sie weitere Informationen und können uns auch direkt kontaktieren. Gern beraten wir Sie und freuen uns, von Ihnen zu hören!

Mann mit Laptop auf dem Arm
Blog