Content

Sicherstellung der Rechtskonformität Ihrer digitalen Signaturprozesse mit RSign


Verwenden Sie RSign für effiziente und konforme digitale Signaturen, die der eIDAS-Verordnung entsprechen.

Nutzen Sie die Zuverlässigkeit von RSign für rechtssichere digitale Signaturen, die vollständig eIDAS-konform sind.

Rechtsgültige elektronische Signaturen gemäß der eIDAS-Verordnung


RSign entspricht dem bahnbrechenden Rechtsrahmen für elektronische Signaturen sowohl im amerikanischen als auch im europäischen Kontext. In den USA definiert der ESIGN Act (Electronic Signatures in Global and National Commerce Act) die rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen und schafft einen klaren Rechtsrahmen für digitale Transaktionen. In der Europäischen Union regelt die eIDAS-Verordnung (Electronic Identification and Services) die Verwendung elektronischer Signaturen. RSign erfüllt die Anforderungen beider Verordnungen, bietet somit eine rechtskonforme Plattform zum elektronischen Signieren, gewährleistet die Rechtsgültigkeit elektronischer Signaturen und ermöglicht sichere, papierlose und nachvollziehbare Transaktionen. Unternehmen, die RSign nutzen, können sich darauf verlassen, dass ihre digitalen Signaturen die strengen Anforderungen gesetzlicher Richtlinien erfüllen.

Digitale Signaturen im Vergleich: SES, AES und QES einfach erklärt


Elektronische Signaturen sind zu einer Säule der digitalen Geschäftswelt geworden. Mit drei Haupttypen – jeder mit seinen eigenen spezifischen Eigenschaften und rechtlichen Rahmenbedingungen – bieten sie vielseitige Möglichkeiten zur Authentifizierung digitaler Dokumente.

  

Einfache elektronische Signatur (SES)


Die Basisvariante der elektronischen Signatur – die sogenannte einfache elektronische Signatur (SES) – ist eine grundlegende, aber weit verbreitete Form der digitalen Authentifizierung. Sie umfasst die digitale Wiedergabe einer handschriftlichen Unterschrift in einem Dokument wie beispielsweise Word, aber auch die Zustimmung zu Verträgen, die per E-Mail übermittelt wurden.

Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)


Die Advanced Electronic Signature (AES) stellt eine evolutionäre Weiterentwicklung in der Welt der digitalen Signatur dar. Sie bietet erhöhte Sicherheit über die Grundfunktionen der einfachen elektronischen Signatur hinaus, wie etwa die eindeutige Verknüpfung der Unterschrift mit dem Dokument und überprüfbare Identitätsmerkmale des Unterzeichners.

Ein praktisches Anwendungsbeispiel ist die Nutzung von AES bei der Unterzeichnung von Verträgen über sichere Online-Portale, wie sie RSign anbietet, um rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden.

Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)


Die qualifizierte elektronische Signatur erfüllt höchste rechtliche Anforderungen, die denen einer handschriftlichen Unterschrift gleichwertig sind und vom Gesetzgeber gefordert werden. QES basiert auf fortschrittlichen Technologien wie der Verwendung qualifizierter Zertifikate und erfordert eine strenge Identitätsprüfung des Unterzeichners. In der Praxis werden qualifizierte Signaturen aufgrund ihrer Komplexität und des hohen Aufwands zunehmend durch alternative Lösungen oder nach Risikobewertung durch FES ersetzt.

Ein Anwendungsbeispiel für QES wäre etwa die Unterzeichnung von behördlichen Dokumenten oder Verträgen im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften.

Kontakt

Bild
FAQs and legal framework digital products

In vielen Unternehmen erweist sich die „fortgeschrittene digitale Signatur“ für zahlreiche Anwendungsfälle als effektive und rechtsgültige Lösung. Diese Art der digitalen Signatur bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Rechtsgültigkeit und ist somit die optimale Wahl für zahlreiche Geschäftsprozesse.

Die Einführung der fortgeschrittenen digitalen Signatur in Ihrem Unternehmen erleichtert die Digitalisierung von Verträgen, Genehmigungsprozessen und HR-Dokumenten erheblich und trägt zu einer Effizienzsteigerung bei.

RSign gewährleistet nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sondern fördert auch die Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse und führt so zu einer höheren Produktivität. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie RSign Ihr Unternehmen unterstützen kann!

Häufig gestellte Fragen

Kann ich in meinem Unternehmen elektronische Signaturen nutzen?

Sind elektronische Signaturen rechtsverbindlich?

Wie sicher sind elektronische Signaturen gegen Fälschung?

Page Type
Protected
Off