Kleine Veränderungen, die für grosses Wachstum sorgen

<p>Customer-Relationship-ManagementMit zunehmendem Unternehmenswachstum wächst auch die Anzahl der Kundinnen und Kunden. Alle diese Kontakte manuell zu verwalten erweist sich rasch als zu kompliziert. Ausserdem können manuelle Prozesse zu entgangenen Umsätzen, unzufriedener Kundschaft und veralteten Daten führen. Customer-Relationship-Management-Tools (CRM, auf Deutsch Kundenbeziehungsmanagement) unterstützen Unternehmen, die wachsende Anzahl an Kundenbeziehungen zu meistern. CRM-Tools können beispielsweise den optimalen Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme identifizieren oder die nötigen Ressourcen zur Erfüllung eines Auftrags berechnen, damit dieser abgewickelt werden kann. Kontaktdaten können ausserdem über ein Dashboard leicht aktualisiert werden, eine wichtige Funktion, die die Einhaltung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erleichtert.Multichannel-KommunikationKundinnen und Kunden kommunizieren über unterschiedliche Kanäle. Von Unternehmen erwarten sie das Gleiche. Unternehmen sollten daher nicht auf eine einzige Methode setzen. Sie sollten eine Auswahl an Kommunikationskanälen verwenden, damit sie stets den von der Kundschaft bevorzugten Kanal einsetzen können. Auch wenn sich die Präferenzen sich je nach Botschaft und Touchpoint unterscheiden, muss der Dialog nahtlos sein. Das fördert die Kundenzufriedenheit, das Kundenengagement, langfristige Kundenbeziehungen und Mund-zu-Mund-Werbung – alles wesentliche Punkte für das Geschäftswachstum.Durch Digitalisierung Zahlungsverzüge vermeidenUnternehmen aller Grössen kämpfen damit, wenn nicht genügend Geld eingeht. Das ist aber speziell für kleine Unternehmen problematisch, da sie oft die Ressourcen nicht haben, um Fehlbeträge zu überbrücken. Zahlungsverzüge verschlimmern dieses Problem. Fehlende Mittel bedeuten im Endeffekt verpasste Wachstumschancen. Wenn Unternehmen Rechnungen manuell erstellen und versenden, verlängern sie diesen Prozess dadurch. Ausserdem ist die Nachverfolgung von Rechnungen und Zahlungsverzügen aufwändig und ungenau. Automatisierte digitale Tools sorgen bei diesem Prozess für Genauigkeit und reduzieren den Aufwand erheblich. Digitales Tracking erleichtert ausserdem die Nachverfolgung von Rechnungen, so dass Unternehmen stets den Überblick über offenstehende Rechnungen haben.Wir unterstützen Sie im Handling aller physischen und digitalen Dokumente mit nur einer einfachen Lösung.</p>

Blog