Wie Ihr stationäres Geschäft auch im digitalen Zeitalter wachsen kann

Unternehmen aller Größen kämpfen mit dem wachsenden Druck, die Kundenerfahrung verbessern und gleichzeitig Kosten einsparen und ihre Gesamteffizienz steigern zu müssen. Am stärksten spüren das Unternehmen, die auf eine physische Präsenz angewiesen sind, da diese mit vielen, oft schwankenden Fixkosten verbunden ist. Damit Unternehmen agil bleiben und auf Kunden- und Marktanforderungen rasch reagieren können, braucht es ausgereifte Kommunikationssysteme und -prozesse. Durch ein zentralisiertes Kommunikationsmanagement und einen hohen Grad an Automatisierung können Unternehmen bedeutende Effizienzgewinne erzielen und zugleich die Kundenbeziehungen verbessern. 

Den Kanal der Wahl verwenden – ohne Risiken einzugehen. Es ist noch nicht lange her, als Unternehmen mit ihren Kundinnen und Kunden hauptsächlich von Angesicht zu Angesicht kommunizierten. Stationäre Unternehmen kennen die Bedeutung dieser Interaktionsform. Heutzutage haben Kundinnen und Kunden jedoch nicht immer den Willen oder die Zeit dazu. Deshalb ist es mittlerweile für jedes Unternehmen unerlässlich, mit seiner Kundschaft auf verschiedene Arten zu kommunizieren. Wenn Kundinnen und Kunden ihre Kommunikationspräferenzen zudem festlegen und anpassen können, werden die Kundenzufriedenheit gesteigert und engere und engagiertere Kundenbeziehungen gefördert. Die Kundenkommunikation über mehrere Kanäle birgt aber gewisse Risiken. Beispielsweise kann es vorkommen, dass einer Kundin über unterschiedliche Kanäle widersprüchliche Botschaften gesendet werden. Oder Kunden fühlen sich zugespamt, weil die gleiche Botschaft über mehrere Kanäle verschickt wurde. Solche Fehler wirken sich negativ auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung aus.

Sie können jedoch durch ein zentralisiertes Kommunikationsmanagement minimiert werden, da es eine hohe Kontrolle und Transparenz über die Kundeninteraktionen ermöglicht. Bessere Kundenbeziehungen aufbauen. Briefe, Telefonate, E-Mails und sogar Videokonferenzen konnten Interaktionen von Angesicht zu Angesicht bisher nicht vollständig ersetzen. Es gibt keine persönlichere Erfahrung, als Kundinnen und Kunden gegenüberzustehen. Wie wir aber wissen, ist das nicht immer möglich. Und auch wenn Sie Zeit für Interaktionen von Angesicht zu Angesicht haben, kann und sollte nicht jede Botschaft auf diese Weise kommuniziert werden. Mit integrierter Multichannel-Kommunikation können Unternehmen Kundenbeziehungen aufbauen und stärken. Denn diese Art von Kommunikation ermöglicht es Unternehmen, mit Kundinnen und Kunden regelmäßig und auf die von ihnen gewünschte Art in Verbindung zu stehen. Dadurch erzielen Kommunikationsmittel viel eher die gewünschte Wirkung und die Kundinnen und Kunden sind für die Botschaften empfänglicher.

Mit einer Multichannel-Kommunikationsmanagement-Software bleiben stationäre Unternehmen wettbewerbsfähig durch: die Steigerung der Effizienz und die Reduktion der Kosten – Kommunikationssilos verschwinden, unterschiedliche Kommunikationsprozesse werden zusammengeführt und die Kommunikationsmittel sind konsistenter. die Verbesserung des Kundenengagements – Wenn Kundinnen und Kunden ihre Kommunikationspräferenzen festlegen können, zeigt das den Willen zur Anpassung. Gleichzeitig wird das Risiko für unerwünschte Kommunikationsmittel reduziert die Optimierung des gesamten Kommunikationsprozesses – Ein zentralisiertes Kommunikationsmanagement ermöglicht die Erkennung von Trends, wodurch Unternehmen lernen, sich anpassen und verbessern können. Auch wenn die meisten dieser Probleme und Vorteile auch für digitale Unternehmen zutreffen, werden stationäre Unternehmen, die ihre Kommunikation durch zentralisierte und automatisierte Prozesse sorgfältig kontrollieren und optimieren, auch im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben. Entdecken Sie unsere digitalen Lösungen für die automatisierte Multichannel Kommunikation.

Menschen schauen im Büro auf den Laptop Bildschirm
Blog
Topics